Experten-Watchlist

Krypto Chancen und Ideen

Das onvista-Team lebt und atmet Börse! Unsere börsenaffinen und leidenschaftlichen Expertinnen und Experten arbeiten täglich am Puls des Marktes. Sie analysieren Trends, verfolgen aktuelle Entwicklungen und bereiten relevante Informationen verständlich auf.

Krypto Watchlist: Chancen und Ideen

Welche Kryptowährungen sind neben dem Bitcoin besonders spannend? In unserer Krypto-Rangliste findest du bereits die größten digitalen Krypto Assets nach Marktkapitalisierung. Als Ergänzung hilft dir dieser Krypto Watchlist anhand klarer Kriterien, interessante Coins und Tokens zu entdecken und ihre Kursentwicklungen im Blick zu behalten.

Diese Krypto Watchlist bietet aktuelle Kursdaten in US-Dollar und wird regelmäßig aktualisiert. Mit zusätzlichen Notizen und detaillierten Informationen zu wichtigen Kriterien wie Marktkapitalisierung, Performance und Innovationspotenzial erhältst du eine umfassende Einordnung der wichtigsten Coins und Tokens – perfekt für Einsteiger und erfahrene Investoren.

Mehr als nur Bitcoin

Bitcoin bleibt das Fundament des Krypto-Universums – als „digitales Gold“, Zahlungsmittel und Spekulationsobjekt. Doch die Krypto-Welt entwickelt sich stetig weiter: Neben etablierten Coins wie Ethereum drängen täglich neue Projekte mit innovativen Technologien auf den Markt.

Wenn du tiefer in die faszinierende Welt der Kryptowährungen eintauchen möchtest, bietet dir unser onvista-Ratgeber umfassende Informationen zu Bitcoin, Ethereum und vielen weiteren digitalen Währungen.

12 Kriterien zur Bewertung von Kryptowährungen

Die Bewertung von Kryptowährungen erfordert mehr als nur einen Blick auf den aktuellen Kurs. Um das Potenzial und die Risiken eines Coins realistisch einzuschätzen, spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle. Unsere 15 Kriterien bieten eine strukturierte Grundlage, um digitale Assets nicht nur nach ihrer Marktentwicklung, sondern auch nach technologischer Substanz, wirtschaftlicher Relevanz und langfristigen Erfolgschancen zu bewerten.

1. Marktkapitalisierung und Handelsvolumen

Die Marktkapitalisierung einer Kryptowährung stellt einen der zentralen Bewertungsfaktoren dar, da sie das Gesamtvolumen des Marktes für diese Währung widerspiegelt und als Indikator für die Marktgröße und die Marktdominanz dient.

Zusätzlich zur Marktkapitalisierung betrachten wir auch das Handelsvolumen. Ein hohes Handelsvolumen deutet darauf hin, dass eine Kryptowährung über eine hohe Liquidität verfügt, was bedeutet, dass sie leichter gekauft und verkauft werden kann, ohne dass es zu großen Preisschwankungen kommt.

2. Performance und Kursentwicklung

Auch die Performance ist entscheidend: betrachte Kursentwicklungen über verschiedene Zeiträume, um sowohl kurzfristige Trends als auch langfristige Entwicklungen zu erkennen.

3. Innovationspotenzial

Das Innovationspotenzial einer Kryptowährung beeinflusst maßgeblich ihre langfristige Relevanz. Entscheidend ist, ob eine Kryptowährung tatsächlich technologische Fortschritte bietet, bestehende Probleme löst oder neue Anwendungsfälle ermöglicht, oder lediglich bestehende Konzepte kopiert. Nur echte Innovationen mit praktischer Anwendung schaffen nachhaltigen Mehrwert. Wichtige Indikatoren sind aktive Entwicklerteams, regelmäßige technologische Weiterentwicklungen sowie konkrete Anwendungsfälle, die über theoretische Konzepte hinausgehen.

4. Die Marktsegmente

Der Kryptomarkt ist breit gefächert und lässt sich in verschiedene Segmente unterteilen, darunter Zahlungsmittel, Smart-Contract-Plattformen, DeFi-Protokolle, Gaming- und NFT-Projekte sowie Stablecoins. Jedes Segment bedient unterschiedliche Anwendungsfälle und hat eigene Marktmechanismen. Eine Kryptowährung sollte nicht nur einem klar definierten Segment zugeordnet werden können, sondern dort auch einen echten Mehrwert bieten. Entscheidende Faktoren sind die Marktgröße, bestehende Konkurrenz und die langfristige Nachfrage nach Lösungen in diesem Bereich.

  • Die Technologie der Smart Contracts ermöglicht es, Verträge auf der Blockchain zu automatisieren und durchzuführen, ohne dass eine zentrale Instanz (z. B. eine Bank oder ein Notar) erforderlich ist.
  • Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) ermöglicht es, traditionelle Finanzdienstleistungen wie Kredite, Handel und Sparen ohne Banken oder Finanzinstitute anzubieten. Das Wachstum von DeFi-Plattformen hat das Potenzial, das Finanzwesen grundlegend zu verändern und neuen Formen der Finanzierung und Vermögensverwaltung zu ermöglichen.
  • Die Einführung von Non-Fungible Tokens (NFTs) hat ein rasantes Wachstum ausgelöst, da sie digitale Sammlerstücke und Kunstwerke auf der Blockchain darstellen. Doch trotz der Begeisterung gibt es Bedenken über die Umweltbelastung durch den hohen Energieverbrauch von Blockchain-Transaktionen. Zudem wird die hohe Preisvolatilität von NFTs oft als Risiko für Investoren angesehen, da die Werte stark schwanken.

5. Volatilität und Marktverhalten

Kryptowährungen sind für ihre hohe Volatilität bekannt, die sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt. Starke Preisschwankungen bieten Potenzial für hohe Renditen, besonders für risikofreudige Anleger, die auf kurzfristige Marktbewegungen spekulieren.

  • Volatilität als Risiko: Kleine Handelsvolumina können bereits signifikante Kursbewegungen verursachen. Geringe Liquidität und Marktmanipulation können zu starken Kursausschlägen führen, insbesondere bei kleineren Altcoins. Eine hohe Volatilität kann zu schnellen Verlusten führen und macht eine durchdachte Risikostrategie unerlässlich.
  • Volatilität als Chance: Für spekulative Anleger können die starken Preisschwankungen auch zu großen Gewinnen führen, vor allem bei hochvolatilen Kryptowährungen.

6. Popularität

Besonders in der Krypto-Welt können Social-Media-Trends und Google-Suchanfragen wertvolle Hinweise auf zukünftige Kursentwicklungen geben. Die Popularität einer Kryptowährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung ihrer Marktbewegungen.

Prominente Persönlichkeiten wie Elon Musk und Donald Trump haben in der Vergangenheit durch ihre öffentlichen Äußerungen und Tweets die Aufmerksamkeit auf bestimmte Kryptowährungen gelenkt und dadurch teils dramatische Kursbewegungen ausgelöst.

Auf sozialen Plattformen wie X und Reddit entstehen oft virale Bewegungen, wie der Hashtag #CryptoWinter, der einen Trend oder eine Marktstimmung widerspiegelt. Zudem hat die Aufkommende Web3-Bewegung, die auf Blockchain-basierte soziale Netzwerke setzt, das Interesse an Kryptowährungen weiter verstärkt.

Diese viralen Trends und Krypto-Memes tragen dazu bei, komplexe Konzepte einer breiten Öffentlichkeit verständlich zu machen und damit das Bewusstsein und die Popularität von Kryptowährungen weiter zu steigern.

7. Regulierungen und Länderunterschiede

Regulierungen schaffen rechtliche Sicherheit oder können Investitionsrisiken erhöhen und den Marktzugang sowie die langfristige Perspektive einer Kryptowährung bestimmen.

EU-Regulierung: Seit dem 16. Mai 2023 unterliegen Krypto-Emittenten und -Dienstleister strengeren Vorschriften zu Transaktionsüberwachung, Transparenz und Umweltaufklärung. Eine Zulassung ist erforderlich, und Wallet-Schutzmaßnahmen sind verpflichtend.

US-Regulierung: Regulatorische Unklarheiten, insbesondere bei Bitcoin und Altcoins, führen zu Marktvolatilität. Gleichzeitig wächst der Markt weiter, da institutionelle Investoren trotz Unsicherheiten einsteigen.

8. Entwicklung und Support

Krypto-Projekte mit aktiven Entwicklerteams, regelmäßigen Aktualisierungen und einer klaren Roadmap haben bessere Chancen auf langfristigen Erfolg. Kryptos mit kontinuierlicher Weiterentwicklung und starkem Community-Support haben bessere Chancen, sich am Markt zu behaupten.

9. Die Möglichkeit der Adoption

Der Global Crypto Adoption Index von Chainalysis umfasst 151 Länder und misst, wie häufig Menschen mit Krypto-Anwendungen interagieren. Besonders hoch ist die Adoption in Zentral- und Südasien, mit Indien, Nigeria und Indonesien an der Spitze. Deutschland liegt auf Platz 21.

2024 zeigte sich eine Diversifizierung der Krypto-Adoption, die durch den Launch der Bitcoin ETFs in den USA gefördert wurde. Dies führte zu einer stärkeren Adoption auch in wohlhabenderen Ländern, vor allem durch institutionelle Investoren, die Bitcoin in ihre Bilanzen aufnahmen.

Im Gegensatz dazu blieb das Interesse an Stablecoins von institutionellen Akteuren gering, während Retail-Investoren vermehrt in diese Assets investierten. Dezentrale Finanzdienstleistungen waren besonders in einkommensschwächeren Regionen wie Südamerika, Subsahara-Afrika und Osteuropa populär.

10. Partnerschaften und Netzwerke

Kryptowährungen, die starke Kooperationen mit großen Unternehmen oder Institutionen eingehen, genießen oft eine höhere Glaubwürdigkeit und Marktrelevanz. Ein Beispiel hierfür ist Chainlink (LINK), das mit Google Cloud zusammenarbeitet, um dezentrale Oracle-Dienste zu ermöglichen, die wichtige Daten für Smart Contracts liefern. Diese Partnerschaft erhöht das Vertrauen in Chainlink und zeigt das Potenzial für weitreichende Anwendungen in verschiedenen Industrien, insbesondere im Bereich der dezentralen Finanzdienstleistungen und Datenverarbeitung.

Ein weiteres prominentes Beispiel ist Polygon (MATIC), das mit Meta (ehemals Facebook) zusammenarbeitet, um die Skalierbarkeit von Blockchains zu verbessern und eine nahtlose Integration von Krypto- und Web3-Anwendungen in das Meta-Ökosystem zu ermöglichen. Diese Partnerschaft stärkt die Position von Polygon als bevorzugte Layer-2-Skalierungslösung und könnte langfristig die Akzeptanz von Krypto-Technologien im Mainstream fördern.

11. Community- und Nutzerbewertung

Eine aktive und engagierte Community kann maßgeblich zur langfristigen Stabilität und dem Wachstum eines Kryptos beitragen. Kryptowährungen, die eine positive Resonanz innerhalb ihrer Community erhalten, haben oft bessere Zukunftsaussichten, da sie auf eine treue Nutzerschaft zählen können, die den Coin oder Token unterstützt und weiterempfiehlt.

Diese Nutzer sind unverzichtbar für den Wissensaustausch, die Entwicklung neuer Ideen und die Förderung von Innovationen innerhalb des Krypto-Ökosystems. Eine starke Community kann also nicht nur die Sichtbarkeit eines Projekts erhöhen, sondern auch entscheidend zu dessen Weiterentwicklung und breiterer Akzeptanz beitragen.

12. Nachhaltigkeit

Die Umweltbilanz von Kryptowährungen ist ein zunehmend wichtiger Faktor, insbesondere aufgrund des hohen Energieverbrauchs einiger Netzwerke. Während manche Systeme enorme Strommengen benötigen, setzen andere auf effizientere Technologien, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Energieeffiziente Blockchains minimieren den Ressourcenverbrauch, doch es gibt Bedenken, dass sie die Macht im Netzwerk auf wenige große Investoren konzentrieren. Nachhaltigkeit bleibt daher eine zentrale Herausforderung, da sowohl Umweltaspekte als auch Dezentralisierung und Sicherheit in Einklang gebracht werden müssen.

Eine umweltfreundliche Kryptowährung hat jedoch klare Vorteile: Sie genießt höhere Akzeptanz, ist regulatorisch besser aufgestellt und könnte langfristig wirtschaftlich stabiler sein – Faktoren, die den Wert eines Coins direkt beeinflussen können.

Das onvista-Team lebt und atmet Börse!

Unsere börsenaffinen und leidenschaftlichen Expertinnen und Experten arbeiten täglich am Puls des Marktes. Sie analysieren Trends, verfolgen aktuelle Entwicklungen und bereiten relevante Informationen verständlich auf. So hast du stets die wichtigsten Entwicklungen im Blick und verpasst keine wertvolle Gelegenheit, dein Portfolio optimal aufzustellen. Ihr Ziel: Dir einen Wissensvorsprung zu verschaffen, damit du fundierte Entscheidungen treffen und keine wertvollen Chancen verpassen kannst.